Erlernen
Du bekommst Brauknowhow wie es nicht in Büchern oder im Internet steht
Von den besten Brauern lernen
Vielleicht machst Du auf diese Weise die ersten fünf oder zehn Sude. Es gibt den treffenden geflügelten Spruch „Bier wird’s immer!“. Die einen lassen das Hobby meist irgendwann wieder bleiben („ganz schön viel Arbeit für zwei Kisten Bier“), aber die anderen, einschließlich mir, werden irgendwann angefixt. Du findest deine Bier ganz gut, aber du merkst, dass da noch was geht. Du merkst es, weil du Biere von Braukollegen oder auch Kaufbiere trinkst und du denkst: „So will ich das auch mal machen!“.
Bier besteht laut Deutschem Reinheitsgebot ja nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Aber diese vier Zutaten haben es in sich. Nur daraus ergeben sich schon einige bedeutende Stellgrößen und Fragestellungen, die ganze Bibliotheken mit Fachliteratur füllen.
Meine Bierreisen sind keine akademischen Seminarreisen im eigentlichen Sinne. Schließlich reisen wir zum Vergnügen und wollen Spaß an unserem Hobby haben. In der Regel lernen wir „Hands on“, zusammen mit dem Braumeister und direkt in der Brauerei, also direkt neben dem Braukessel oder dem Gärtank stehend.
"Bier brauen ist wie eine Sprache lernen: Die ersten einfachen Sätze sind schnell gelernt. Für eine Urlaubsunterhaltung braucht es etwas Übung und viel Konzentration. Wer eine Sprache dann flüssig spricht, hört irgendwann nicht mehr auf einzelne Worte. Inhalte von Sätzen werden intuitiv verstanden. Witzige oder kreative Inhalte entstehen ganz nebenbei."
Ich finde, so kommen wir am schnellsten an praktisch anwendbares Wissen. Das funktioniert nur bei kleineren Kreativbrauereien, die übersichtlich genug sind und die für ihre Biere „brennen“. Natürlich ist der Herstellungsprozess auch für jene interessant, die selbst nicht brauen, sondern einfach nur Freude am Verkosten von Bieren haben.
Beläufig lernen
In der Regel befinden wir uns im Sudhaus oder im Gärkeller, seltener auch an einem Tisch abseits der Brauerei. Klassische Skripte oder Lernunterlagen sind nicht vorgesehen. Der Braumeister zeigt uns ganz praktisch verschiedene Prozesse in der Bierherstellung oder erklärt ein spezielles Thema. Nach kurzer Zeit entwickelt sich ein Frage-Antwort-Spiel in der kleinen Teilnehmergruppe. Auch für jene, die nichts selber Brauen, sind solche Workshops sinnvoll. Die sonsorische Beurteilung von Bier macht viel mehr Spass, wenn grundlegende Abläufe und Gegebenheiten in der Bierherstellung bekannt sind. Nicht ohne Grund gehört zu jeder Biersommelierausbildung das praktische Bierbrauen dazu.
Die 4 Zutaten des Biers
- Wasser: die mengenmäßig wichtigste Zutat, muss in den Griff bekommen werden. Welche Salze und Mineralien sind im verwendeten Wasser vorhanden? Zu welchen Bierstilen passt diese gegebene Zusammensetzung? Wie kann ich die Zusammensetzung des Wassers so ändern, dass es optimal zum geplanten Bierstil passt?
- Malz: Welche Malzsorten sollen verwendet werden? Welche Grundlagen wurden in der Mälzerei gelegt? Die richtige Schrotung. Natürlich die Auswahl des Maischeverfahrens. Der Einfluss der Brauanlage und des Brauprozesses auf das Endergebnis, die Kochzeiten, der Stammwürzegehalt und der PH-Wert.
- Hopfen: Das „Gewürz“ des Bieres bringt Bittere aber vor allen Dingen Geschmack und Geruch ins Bier. Das Spektrum reicht von Blütenaromen über Kräuter, süße und herbe Fruchtaromen, über harzige, erdige bis hin zu diversen Gewürzaromen. Diese Aromen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge und Zusammensetzung einzusetzen, ist eine gigantische Spielwiese der Braukunst, bei der man nie auslernt.
- Hefe: Die zahlenmäßig größten einzelligen Mitarbeiter in der Brauerei bringen bekanntlich Alkohol, aber auch Geruch, Geschmack und Körper ins Bier. Besonders bei den obergärigen Bieren stehen mehrere Hundert Sorten mit ihren jeweiligen Eigenschaften zur Verfügung: Endvergärungsgrad, Alkoholtoleranz, Ausflockungsverhalten, Sedimentation und die Temperaturführung sind wesentliche Faktoren für den Charakter und Geschmack des Bieres.
Biervielfalt entdecken
Meine Reiseziele
Die Perlen Tirols
Königliches und bierverrücktes Krakau
Hopfenernte in der Hallertau
Lust mit mir Bier zu erlernen? Jetzt Platz sichern.
Wenn du dich jetzt schon ganz unverbindlich vormerken lassen möchtest, dann trag dich hier ein und erfahre automatisch, wenn die Reisen buchbar sind.